Feria Del Libro Digital

Gran exposición gratuita de libros en formatos PDF, EPUB y MOBI

Lengua, cultura, interculturalidad

Resumen del Libro

Libro Lengua, cultura, interculturalidad

Eines der Ziele dieser Dissertation ist es, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und insbesondere den direkt oder indirekt am Unterrichtsprozess Beteiligten ein operatives Konzept verbaler Pragmatik bekannt zu machen und es anderen Aspekten wie Grammatik, Kultur oder kulturübergreifenden Aspekten gegenüberzustellen, sowie ihnen die Bedeutung und zwingende Notwendigkeit, die Pragmatik als wichtige Disziplin im kommunikativen Prozess zu etablieren, und insbesondere ihre systematische und eindeutige Aufnahme in Schulbücher für Spanisch als Fremdsprache bewusst zu machen. Die vorliegende Forschungsarbeit prüft die Anwendung der Pragmatik als Disziplin in der Didaktik von Spanisch als Fremdsprache an deutschen Schulen. Dafür wurde entschieden, die Präsenz pragmatischer Elemente und die Förderung besagter Kompetenz in Lehrbüchern für Anfänger zu untersuchen, da diese in nahezu allen Schulen als zentrales Lehr und – Lernmaterial verwendet werden und eine entscheidende Bedeutung bei der Festlegung von Inhalten, Art der Fortschritte und Methoden haben. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Didaktik der Sprechakte und vereinzelt auf andere begleitende pragmatische Elemente wie die Formen der Anrede. Im Vordergrund steht außerdem der Kontrast der Normen und Formen der Muttersprachkultur mit denen, die der Ziel-Sprachkultur eigen sind und den Interferenzen. Die fehlende Präzision des Konzepts der Pragmatik und der pragmatischen Kompetenz sowie der etablierte Annahmen der Fachleute über den Sprachunterricht führen dazu, dass ihre Inhalte als einfache kulturelle Daten dargestellt werden, wodurch die Pragmatik in den Bereich „des Interkulturellen“ abgeschoben wird. Aus dieser Perspektive wird von einer Kategorisierung der pragmatischen Maximen oder Regeln durch die Lehrfachkräfte als optional oder anekdotisch und somit den kulturellen Inhalten zugehörig ausgegangen. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass im Fremdsprachenunterricht im erwähnten Umfeld keine klare Grenze zwischen dem, was als Sprache, und dem, was als Kultur angesehen wird, besteht: nur die beiden Endpunkte des Kontinuums führen nicht zu Verwirrung. Deshalb wird der Unterricht dessen, was zur linguistischen Kompetenz gehört (Grammatik oder die Gesamtheit der vorgeschriebenen Regeln und der Wortschatz), und dessen, was Teil der Landeskunde ist nicht in Frage gestellt. Die sonstigen Inhalte, die zwischen diesen beiden Polen aufgeteilt werden, werden jedoch als kulturelle, soziokulturelle oder interkulturelle Phänomene eingestuft. Gleichzeitig kommt die Behandlung der Kultur im Fremdsprachenunterricht einer Behandlung mindestens zweier Kulturen gleich, und das ist für viele zur ausreichenden Bedingung geworden, von Interkulturalität zu sprechen. Die dargelegten Gründe und andere Motive, die im Gang der Untersuchung erklärt werden, legen nahe, dass die Behandlung der pragmatischen Kompetenz in den von deutschen Verlagen erarbeiteten Spanischlehrbüchern für Anfänger nicht angemessen und ungenügend ist. Das Ergebnis ist die pragmatische Inadäquatheit des Inputs und die Unterordnung desselben unter eine strikt grammatikalische Progression. Diese Arbeit erläutert, −ob Unterrichten von Kultur Unterrichten von Sprache ist; − ob die Förderung der pragmatischen Kompetenz als Teil der kommunikativen Kompetenz der Förderung der interkulturellen Kompetenz gleichwertig ist; − ob die pragmatische Kompetenz im Lehr- und Lernprozess einer Fremdsprache oder zweiten Sprache auf die gleiche Weise wie die linguistische Kompetenz betrachtet werden muss, ohne sie unter der Überschrift kultureller Inhalte einzuordnen, das heißt, ob der Pragmatikunterricht dem Sprach- oder Kulturunterricht gleichgesetzt werden kann; − ob die Pragmatik bereits in den Anfangsstufen unterrichtet werden sollte; − ob die Didaktik der Pragmatik in den an deutschen Schulen verwendeten Schulbüchern für Spanisch als Fremdsprache für Anfänger berücksichtigt wird; − welche...

Ficha Técnica del Libro

Subtitulo : el tratamiento de la competencia pragmática como parte de la competencia comunicativa en los libros de texto de ELE en el ámbito escolar Alemán

Número de páginas 429

Autor:

  • Barquero, Antonio

Categoría:

Formatos Disponibles:

PDF, EPUB, MOBI

¿Cómo descargar el libro?

Valoración

Popular

3.2

76 Valoraciones Totales


Otros libros relacionados de Arte

Historia del arte

Libro Historia del arte

En este tercer volumen se narra la evolución del arte y la arquitectura durante la Edad Moderna. Dos módulos específicos se dedican el arte del Quattrocento y el Cinquecento en Italia, y un tercero estudia la difusión europea del Renacimiento. En otros tres apartados independientes se examina la arquitectura y el urbanismo, la pintura, y la escultura y las artes menores del Barroco y el Tococó. Por último, dos capítulos más analizan las transformaciones artísticas durante el periodo de la Ilustración y la historia del arte y la arquitectura de la Edad Moderna en Iberoamérica.

Medios de comunicación y poder en España

Libro Medios de comunicación y poder en España

Los medios ya no son el cuarto poder si no que forman parte del primero, del poder, dando lugar a una estructura en la que las entidades financieras, empresas de telecomunicaciones y otras ajenas al mundo de la comunicación forman un entramado que este libro pretende reflejar.

Cuaderno de un viaje

Libro Cuaderno de un viaje

CUADERNO DE UN VIAJE. Exploraciones del espacio 1945-2008, es una reflexión sobre la nueva mirada al espacio y a la vida que surgió como secuela de la bomba atómica, intentando hacer visible el proceso mental común a científicos y artistas. El mapa que nos brinda la autora para este paseo por el arte y la ciencia de los últimos sesenta años usa el método tradicional en cartografía: la triangulación, perfeccionada hace dos siglos por Gauss, cuya estrategia –colocarse directamente sobre la superficie de las cosas– caracteriza, segun Corrales, el hacer de los artistas y...

Diccionario para la corrección terminológica en Psicopatología, Psiquiatría y Psicología Clínica

Libro Diccionario para la corrección terminológica en Psicopatología, Psiquiatría y Psicología Clínica

Este libro recoge 9.421 palabras, las más frecuentes en Psiquiatría, Psicopatología y Psicología clínica. Pero no es un diccionario al uso para conocer el significado de las palabras. El diccionario intenta solamente señalar cuáles son las palabras correctas para cada ocasión. Tiene como objetivo ayudar al escritor o al traductor a elegir las palabras adecuadas para escribir con corrección sin caer en vulgarismos ni en barbarismos. El diccionario está dirigido a médicos, psicólogos y personal educativo y sanitario. También a traductores y estudiantes de Medicina, Psicología y...

Novedades Literarias



Últimas Búsquedas


Categorías Destacadas